Unsere Sprachen: DE EN FR IT ES POL

Addresse:

Hauptstrasse 42, 6315 Oberägeri

Wichtige Informationen für unsere Patienten

Was Sie von uns erwarten dürfen:

Unser Berufsgeheimnis bezweckt den Schutz der Patientinnen und Patienten und ihrer Interessen. Es bildet die Grundlage für das Vertrauensverhältnis zwischen den Angestellten des Gesundheitspunktes und unseren Patientinnen und Patienten. Nur in folgenden Fällen kann der Gesundheitspunkt patientenbezogene Informationen bekanntgeben: 1. Sie haben uns ermächtigt, Informationen an Dritte weiterzugeben. (Siehe auch unser Anmeldeformular, welches Sie unterschreiben müssen!) 2. Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet (zum Beispiel Meldung übertragbarer Krankheiten oder verdächtiger Todesfälle) oder berechtigt (zum Beispiel Meldung der Fahruntüchtigkeit), einer Behörde Auskunft zu geben. Wichtige Info für Eltern: Urteilsfähige minderjährige Patientinnen und Patienten haben das Recht darauf, dass wir ihren Gesundheitszustand vertraulich behandeln. Minderjährige gelten ab einem Alter von 10 bis 15 Jahren als urteilsfähig – je nach konkreter Situation und Fragestellung.
Termine können per e-Mail, per Telefon oder direkt online gebucht werden.
Der Gesundheitspunkt freut sich nach wie vor auf neue Patienten. Aufgrund unserer Versorgungskonzepte ist es jedoch zwingend, dass Sie im Aegerital wohnhaft sind!
Wir bieten nach wie vor auch Hausbesuche an. Bitte rufen Sie uns an!
Wir empfehlen den bereits bei uns im GPO registrierten Patienten, ihre Dauermedikamente bequem und sicher direkt online auf unserer Homepage zu bestellen. Eine Alternative ist die Bestellung per e-Mail. Aus rechtlichen Gründen müssen die bestellten Medikamente bei uns abgeholt werden. Bitte informieren Sie sich unter "Medikamente bestellen".
Für Arbeitsunfähigkeitszeugnisse berechnen wir bei der Erstausstellung CHF 20.-. Zeugnisverlängerungen sind gratis.
Gebuchte Termine können Sie bis 24h vorher ohne Kostenfolge absagen. Für unentschuldigtes Fernbleiben verrechnen wir CHF 50.-, die sie privat bezahlen müssen.
Sie sind rund um die Uhr während 7 Tagen in der Woche notfalldienstlich durch Hausärzte betreut. Wir sind in der Lage, Notfälle während unseren Sprechstundenzeiten unverzüglich zu behandeln. Ausserhalb der Sprechstundenzeiten sind wir an den kantonalen Notfalldienst der Ärztegesellschaft das Kt. Zug angeschlossen. Für Details konsultieren Sie bitte die entsprechende Seite "im Notfall" unserer Homepage.
Der Gesundheitspunkt hat Hausarztverträge mit den meisten Krankenkassen. Ausnahme ist die Assura Krankenkasse.
Menschen mit Beeinträchtigungen können gerne unseren Lift links neben der Eingangstreppe benützen. Unser Zentrum ist rollstuhlgängig.
Diese werden von den Krankenkassen nur noch in ganz spezellen Fällen übernommen und werden vom Labor den Patienten in Rechnung gestellt.
Gesundheitskompetenz: Wie bereite ich meinen Arztbesuch vor?
Fünf Fragen an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Die beste Arzt-Patientenbeziehung ist partnerschaftlich. Bereiten Sie sich auf ein medizinisches Gespräch vor und vergewissern Sie sich, dass Sie Antworten auf die folgenden fünf Fragen von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt erhalten.

  • Gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten?
    Es gibt fast immer mehrere Behandlungs- oder Therapiemöglichkeiten. Sprechen Sie über alle Optionen. Im Gespräch können Sie herausfinden, was für Sie am geeignetsten ist und Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
  • Was sind die Vor- und Nachteile der empfohlenen Behandlung?
    Fragen Sie nach möglichen Vor- UND Nachteilen der empfohlenen Behandlung. Je mehr Sie über eine Behandlung wissen, desto besser können Sie einschätzen, was Ihnen wichtig ist und was Sie erwarten können. So treffen Sie eine informierte und sichere Entscheidung.
  • Wie wahrscheinlich sind die Vor- und Nachteile?
    Wichtig ist nicht nur, welche Szenarien eintreten könnten, sondern vor allem auch, wie wahrscheinlich diese sind. Lassen Sie sich aufklären und nehmen Sie sich Zeit, um für sich festzustellen, was die Chancen und Risiken für Sie und Ihre Lebensumstände bedeuten.
  • Was passiert, wenn ich nichts unternehme?
    Manchmal kann man zuwarten. Manche Beschwerden verschwinden von allein wieder oder werden durch die Behandlung nicht besser. Erkundigen Sie sich, welche Folgen es hat, wenn Sie erst einmal abwarten.
  • Was kann ich selbst tun?
    Wie schnell Sie wieder gesund werden, hängt auch von Ihnen ab. Fragen Sie, was Sie selbst tun können, um Ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen. Auch bei chronischen Erkrankungen können Sie dazu beitragen, ein Fortschreiten zu verlangsamen oder zu verhindern.

 

 


"Weniger ist manchmal mehr"
smarter medicine
gegen Über- und Fehlversorgung
in der Medizin

Abrechnungsverfahren

Zu Zeiten eines völlig ausgetrockneten Personalmarktes im Gesundheitswesen ist es ein Gebot der Stunde, Vorgänge, die kein medizinisches Wissen voraussetzen und andere besser können, aus dem Gesundheitspunkt auszulagern.

Wir haben uns daher entschieden, die Rechnungsstellung, das Mahnwesen und das Inkasso an die "Aerztekasse" in Urdorf - einem sehr renommierten Unternehmen - abzugeben.

Das Verfahren der Ärztekasse im Tiers garant

Fragen zur Rechnung?

Für Unklarheiten zur Rechnung oder Fragen zur Zahlung steht Ihnen die Patienteninformation der Aerztekasse gerne zur Verfügung:

0848 821 818
patienten.zs@aerztekasse.ch

Lob? Ärger? Vorschlag?

Ihre Meinung ist uns wichtig!