Über uns
Die Gesundheitspunkt AG entstand aus dem Zusammenschluss der beiden alteingesessenen Hausarztpraxen «Xundheitszentrum Aegerisee» (Dr. med. Joachim Henggeler) und der «Praxis Dr. Schalch» (Dr. med. Emil Schalch). Die AG ist vollständig im Besitz der im Gesundheitspunkt arbeitenden Ärzte und Fachpersonen. Bei der Gründung waren 9102 Patienten in irgendeiner Form bei uns registriert, und zum aktiven Patientenstamm (Konsultation im vorangegangenen Jahr) gehörten 1800 Patienten (1031 davon Managed Care Patienten).
Patientenstatistik 2022
Der Gesundheitspunkt beschäftigt fünf Hausärzte, eine Kinderärztin, eine Pflegefachfrau und einen Sozialarbeiter. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von unabhängigen und angestellten Spezialisten im Kanton Zug zusammen. Der Gesundheitspunkt bietet Aufklärung, Behandlung und Prävention, und legt den Fokus auf die Versorgung von chronisch kranken und alten Menschen. Dieses unermüdliche Bemühen um Qualität und Innovation hat dem aktuellen Zentrumsleiter 2013 den SVA-Award für besondere Verdienste um den MPA-Beruf und 2017 den Argomed-Förderpreis für innovative Praxis eingetragen.
Unsere Ziele und Prioritäten
Wir verpflichten uns, unseren Patienten, ihren Familien und unserer Gemeinde eine zukunftsweisende, patientenzentrierte, risikostratifizierte und integrierte Gesundheitsversorgung zu bieten, um durch eine qualitativ hochwertige Behandlung Vertrauen zu schaffen und eine Versorgung zu bieten, die über alle Erwartungen hinausgeht.
Der Gesundheitspunkt ist
- Patientenzentriert: Das Unternehmen konzentriert sich auf die Bedürfnisse des Patienten und bezieht den Patienten und seine Angehörigen in seine Entscheidungen im Gesundheitswesen ein.
- Gemeindebasiert: Die überwiegende Mehrheit der Gesundheitsdienstleistungen wird haushaltsnah erbracht.
- Hausarztgesteuert: Jeder Patient hat eine Beziehung zu einem Hausarzt und wird von einem Team betreut, das direkt von diesem Arzt geleitet wird.
- Wissenschaftlich unterstützt: Die erbrachten Leistungen profitieren von der modernen Wissenschaft und dem kontinuierlichen Lernen durch eine formelle Beziehung zum Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich, zum Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule und zur Hochschule für Wirtschaft der FHNW.
- Innovativ: Neue Ideen und Methoden werden routinemässig umgesetzt
- Integriert: Die primären Elemente unseres umfassenden Systems sind intelligent miteinander verbunden.
- Wertorientiert: Sowohl Qualität als auch Kosten stehen im Fokus der Versorgung. In diesem Zusammenhang werden neue und innovative Technologien insofern integriert, als dass sie einen Mehrwert für die betreuten Patienten bedeuten.
Wir sind uns sicher, dass unser Gesundheitspunkt sich durch die oben genannten Eigenschaften von anderen Gesundheitsunternehmungen der Grundversorgung schweizweit wesentlich unterscheidet.
Der Patient im Mittelpunkt
Der Mittelpunkt ist und bleibt aber immer der Patient. Je mehr ein Mensch über sich weiss, wenn er vom Versorgungsteam über seine Befunde gut informiert wird, umso eher kann er mithelfen, entweder gesund zu bleiben (geringes Risiko), seine möglicherweise noch nicht chronische Krankheit zu verbessern (mässiges Risiko), oder seine chronische Krankheit (hohes Risiko) selbst gut in den Griff zu bekommen, was Lebensqualität bedeutet.
Selbstverständlich ist unser primärer täglicher Auftrag, dem schmerzgeplagten, verunsicherten, leidenden Menschen unsere Hilfe möglichst zeitgerecht anbieten zu können.
Die Einführung von Versorgungsteams ist ein entscheidendes Element für die Führung des GPO als patientenzentriertes (also ganz auf den Patienten gerichtet) integriertes (es sind viele Spezialisten wie Sozialberater, Wundexpertin, MPK usw. eingebunden) und teambasiertes Versorgungsmodell.
Wir wollen eine sogenannte Evidenzbasierte Medizin anbieten, d.h. eine auf wissenschaftliche Belege und Beweise gestützte Medizin. Wir wollen nicht nur die chronischen Krankheiten (z.B. Zuckerkrankheit, Herz- oder Lungenkrankheiten) betreuen und behandeln, sondern auch präventiv vorsorglich wirksam werden.
Wie wir wahrgenommen werden
"Drei Punkte möchte ich an diesem Projekt hervorheben, die uns besonders überzeugten:
-
Beim Gesundheitspunkt Oberägeri wird nicht einfach behauptet, der Patient sei im Zentrum: Der Patient sitzt in der Tat selbst am Steuer eines Betreuungsteams und übernimmt Mitverantwortung. Das sind moderne Formen der Zusammenarbeit, die hier realisiert werden.
-
Hier arbeitet ein interprofessionelles Team mit einem Angebot, das über das rein Medizinische hinausgeht. Damit orientiert sich der Gesundheitspunkt am Alltag der Menschen, die sie betreuen. Er integriert Gesundheits-, Sozialwesen und das Lebensumfeld.
-
Seit rund 20 Jahren werden sämtliche Patientendaten und Informationen beim Gesundheitspunkt erfasst, aufbereitet und analysiert. Dadurch kann nicht nur die Qualität gesteigert werden, es werden auch risikobasierte Präventionsprogramme für einzelne Patientengruppen durchgeführt. Damit stärkt der Gesundheitspunkt den Patientennutzen".
Urs Vögeli, Mitglied der Jury "Prix d'excellence santeneXt"

Lob? Ärger? Vorschlag?
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Sechs Kernkompetenzen, an welchen wir arbeiten
1. Umfassende Versorgung
Umfassende Betreuung der Patienten durch «interprofessionelle Teams», dazu gehört auch die Prävention. Zu den Teams können gehören: Hausärztin, MPA, ANP, Pflegefachperson, Sozialarbeiter, Apotheker, Ernährungsberatung, externe Fachpersonen.
3. Koordinierte Kommunikation
Der individuelle Weg des Patienten wird aktiv koordiniert (Patientenpfad!), besonders auch zwischen zu Hause und Spital, Heim etc.. Die Kommunikation zwischen den Institutionen und Organisationen wird gefördert, gesichert, verbessert. Dieser Weg wird dokumentiert (auch digital).
5. Zugängliche Dienstleistungen
Stichworte: Präsenz, Erreichbarkeit, Effizienz. Hohe Erreichbarkeit, auch telefonisch oder digital führt zu kürzeren Wartezeiten und besserer Qualität, dies gilt auch für Diagnostik und Therapie.
2. Beziehungsorientierte Betreuung
Die Betreuung erfolgt beziehungsorientiert. Die Geschichte des Patienten ist wichtig, sein Umfeld, seine Kultur, seine Werte; die Entwicklung (Lernprozess) der Patientinnen ist wichtig. Es braucht Teammitglieder, die als «Patientenlotsen» wirken.
4. Versorgungskontinuität
Die Kontinuität der Betreuung wird gefördert, wie ein roter Faden (Patientenpfad). Der Patient und das Team arbeiten zusammen, mit einem gemeinsamen Ziel und hoher Qualität. Grundlage ist die persönliche Beziehung zum Hausarzt/ Fachperson. Neue Informationen werden rasch integriert.
6. Qualität und Sicherheit
Bekenntnis des ganzen Teams zur Qualität ist eine tragendes Säule, (Guidelines, shared decision making, CIRS und andere Werkzeuge). Dazu gehört auch zu messen, was wir tun (z.B: EQUAM, 6 Qualitäts-Kriterien der SGAIM 2022). Dabei ist die Patienten- und Medikamentensicherheit zentral.
Ihre Fragen
Unsere Strategien

Personenzentrierte, integrierte Versorgung
Personenzentrierte Integrierte Versorgung Das Schweizerische Gesundheitssystem zielt darauf ab, die Gesundheit zu fördern, wiederherzustellen …
Weiterlesen
Was hinter unseren Konzepten steckt
Erste Überlegungen Das Projekt «Gesundheitspunkt Oberägeri» entstand aus der Notwendigkeit heraus, der Gemeinde Oberägeri die hausärztliche …
Weiterlesen
Gemeinwirtschaftlichkeit
Gemeinwirtschaftliche Leistungen Gemeinwirtschaftliche Leistungen sind Leistungen, die wir vom GPO sozusagen in "unserer Freizeit" erbringen. …
Weiterlesen