Was ist Prävention?
Prävention im Gesundheitswesen konzentriert sich auf die Gesundheit von Einzelpersonen, von Gemeinschaften und von bestimmten Bevölkerungsgruppen. Sie umfasst alle Massnahmen zum Schutz, zur Förderung und zur Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden sowie zur Verhinderung von Krankheit, Behinderung und Tod.
Prävention in der Praxis erfordert, dass der Gesundheitspunkt seinen patientenzentrierten Ansatz von Einzelpersonen und Familien auf die gesamte im GPO registrierte Patientenbevölkerung ausweitet.
Prävention und koordinierte Gesundheitsversorgung
Prävention erfordert Teamarbeit innerhalb des Gesundheitspunktes und gehört zu unseren Kernaufgaben, denn wir haben die Möglichkeit, Patienten dazu zu bewegen
- die Faktoren zu verstehen, die die Gesundheit über die gesamte Lebensspanne hinweg beeinflussen
- ihren Lebensstil zu ändern (z. B. Rauchen, Ernährung, Alkohol, körperliche Aktivität)
- sich einer Risikobewertung zu unterziehen (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, osteoporotische Knochenbrüche)
- Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Brustkrebs, Darmkrebs, psychische Gesundheit)
- Selbstmanagement chronischer Erkrankungen
- Teilnahme an Massnahmen/Programmen zur Verhinderung von Funktionseinbussen
- mehr auf ihre Gesundheit zu achten
Empfohlene Vorsorgeuntersuchungen
Vorsorgeuntersuchung | Zielgruppe | Empfehlung |
---|---|---|
PAP-Abstrich | Frauen | Alter 21 bis 65 Jahre Alle 3 Jahre, wenn keine abnormen PAPs in der Vorgeschichte vorliegen (oder alle 5 Jahre, wenn über 30 und der letzte PAP negativ und HPV-negativ) |
Mammographie | Frauen | Alter 50 bis 75 Jahre Alle 1 bis 2 Jahre; oder für Personen zwischen 40 und 50 und >75 ist das Screening optional |
Koloskopie | Alle | Alter 50 bis 75 Jahre Alle 10 Jahre (häufiger, wenn in der Vorgeschichte Darmpolypen oder Darmkrebs in der Familie aufgetreten sind) |
Knochendichte Messung | Frauen (Männer) | Alter 65 Jahre Alle 10 Jahre für Frauen, wenn vorherige Ergebnisse normal waren; alle 5 Jahre, wenn Symptome einer Osteopenie bestehen |
Abdominales Aortenaneurysma | Männer | Alter 65 bis 75 Jahre Einmaliges Screening für Männer, die jemals geraucht haben |
Sehschärfe | Alle | Alter >65 Jahre |
Grüner Star Screening | Alle | Alter >65 Jahre Jährlich |
Proaktive medizinische Prävention
Alle in unserem GPO registrierten Menschen werden durch elektronische Erfassung ihrer spezifischen gesundheitlichen Befunde auch auf vorsorgende Massnahmen aktiv angesprochen. Wird ein Bedarf festgestellt, wird der Patient oder die Patientin durch unser Team aufmerksam gemacht, dass z.B. eine Impfung, eine vorsorgliche Darmspiegelung oder Laboranalysen wissenschaftlich empfohlen sind, um Herzkreislaufproblemen oder Krebs vorzubeugen.
Weiteres zu Prävention:

Ernährungstherapie
Ganzheitliche Ernährungstherapie Die Grundlagen der ganzheitlichen Ernährungslehre beruhen auf einem Konzept, das auf die westlichen Ernährungswissenschaften …

Impfungen und Impfberatung
Infektionskrankheiten verhindern Übertragbare Krankheiten (Infektionen) lassen sich durch Impfungen, Prophylaxe oder Aufklärung vermeiden. Sich …

Sich bewegen!
Sich bewegen... Regelmässige Bewegung senkt das Risiko, an weit verbreiteten nichtübertragbaren Krankheiten wie Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, …