Unsere Sprachen: DE EN FR IT ES POL

Addresse:

Hauptstrasse 42, 6315 Oberägeri

Personenzentrierte Integrierte Versorgung

Das Schweizerische Gesundheitssystem zielt darauf ab, die Gesundheit zu fördern, wiederherzustellen oder zu erhalten, indem es dafür sorgt, dass alle Menschen Zugang zu den Ressourcen und der Versorgung haben, die sie benötigen, wann und wo sie diese benötigen (WHO).

Ein personenzentriertes Gesundheitssystem ist ein System, das als ein einziges, umfassendes System funktioniert, um eine zugängliche, faire, qualitativ hochwertige, integrierte Versorgung zu bieten.

Was verstehen wir unter patientenzentrierter integrierter Versorgung?

Patientenzentriertes Handeln

Im Mittelpunkt der Versorgung stehen die Patienten, ihre Angehörigen und Betreuer. Beim Patienten zuhause findet die effizienteste Versorgung statt und hier entstehen die wahren Unterschiede in Bezug auf Patientenergebnisse, denn letztlich sind die Werte, Ressourcen und Handlungen des Patienten und seiner Bezugspersonen die wichtigsten Determinanten seiner Gesundheitsergebnisse.

Der Gesundheitspunkt fungiert als Tor zu diesen spezialisierteren Teilen des Gesundheitssystems und der Patient ist bei dieser Entscheidungsfindung stets ein informierter Partner. Der effizienteste und wirksamste Weg, das System zu verbessern, besteht für den Gesundheitspunkt darin, alle Ressourcen so nah wie möglich an den Patienten heranzubringen. Wenn die Dringlichkeit oder die Bedürfnisse des Patienten zunehmen, wird das Versorgungsteam um verschiedene Mitglieder erweitert. Wenn die Dringlichkeit abnimmt oder eine bessere Kontrolle erreicht wird, verkleinert sich das Team. Dadurch werden Patienten nicht von einem Team an ein anderes Team weitergereicht. Der Gesundheitspunkt bleibt immer ein zentraler Teil der Versorgung.

 

Koordination

Integraler Bestandteil des Konzepts des Gesundheitspunktes ist die Idee, dass die Koordination der Versorgung am besten mit dem Patienten selbst oder mit seinen Angehörigen geregelt wird. Dadurch soll es zu einer befähigten Familie kommen, die bereit und in der Lage ist (und dabei nach Bedarf unterstützt wird), ihre Gesundheits- und Versorgungsentscheidungen selbst zu treffen.

Der Gesundheitspunkt möchte dabei eine Schlüsselrolle spielen, indem er den Patienten und ihren Bezugspersonen einen Hausarzt und ein Kernteam für Grundversorgung zur Seite stellt, welches je nach dem wächst, um den Bedürfnissen des Patienten durch Beizug von weiteren Fachleuten gerecht zu werden. Das erweiterte Team kann Spezialärzte, Physiotherapeuten, Apotheker, Sozialarbeiter, Psychologinnen, Ernährungsberatung oder auch SPITEX, etc. umfassen. Bei Bedarf ist auch die spitalbasierte Versorgung rechtzeitig zugänglich.

Richtige Versorgung zur richtigen Zeit

Die gemeinsame Koordination der Versorgung umfasst Folgendes:

 

  • Beurteilung des Bedarfs an Unterstützung
  • Setzen von gemeinsamen Zielen und Prioritäten
  • Klären, welche Teammitglieder benötigt werden und welche Rolle diese spielen sollen
  • Versorgungsplanung und Kommunikation an die Beteiligten
  • Erleichtern der Versorgungsübergänge und der Zusammenarbeit zwischen beteiligten Fachpersonen/Institutionen
  • Verlinkung mit Gemeinderessourcen
  • Entwicklung von Fähigkeiten zum Selbstmanagement

Wissenschaftlich untersucht

Patientenzentrierte Versorgung ist wissenschaftlich fundiert, für eine Grundversorgerpraxis sachlich attraktiv und im Kontext des auf Grundversorgung basierenden Schweizerischen Gesundheitswesens gut umsetzbar. Unterstützen Sie uns dabei!

Ziele des Gesundheitspunktes

Unsere Credo

Mit dem Heranführen der Versorgung möglichst nahe an den Patienten und seine Wohnstätte, will der Gesundheitspunkt erreichen, dass

  1. die Versorgung umfassender und weniger fachspezifisch ist
  2. die Versorgung ganzheitlich und weniger auf eine Krankheit oder ein Organ ausgerichtet erfolgt
  3. die Versorgung auf einer langfristigen Beziehung und nicht auf episodischen Begegnungen basiert
  4. die Versorgung sich mehr auf das Selbstmanagement des Patienten konzentriert – auf Dinge, die durch den Patienten selbst und nicht für den Patienten getan werden
  5. die Versorgung eher präventiv und proaktiv als reaktiv geleistet wird
  6. die Versorgung weniger kostspielig ist
Was für uns im Vordergrund steht

Der Gesundheitspunkt richtet seine Anstrengungen darauf aus:

  • Den Grossteil der Versorgung selbst zu erbringen - wobei jeder Patient seine eigene Versorgung mit der Unterstützung seiner Angehörigen und Bezugspersonen so gut wie möglich selbst regelt.
  • Dem Patienten im Rahmen einer Zusammenarbeit umfassende Präventionsdienste, Akutversorgung und Behandlung chronischer Krankheiten (CCM) anzubieten.
  • Den Patienten mit den in der Gemeinde vorhandenen Gesundheits- und Betreuungsdienstleistern zu verlinken und diese je nach dem ins Versorgungsteam zu integrieren.
  • Den Zugang zu den spitalgestützten Diensten so zu gewährleisten und zu koordinieren, dass diese sicher, effizient und zeitgerecht genutzt werden können, aber weniger benötigt werden.
  • Die einzelnen Versorgungsstufen so zu koordinieren und mit unseren eigenen Mitteln zu stärken, dass jede Stufe so leistungsfähig wie möglich wird.
Lösung von 4 grossen Problemen

Mit seinen Konzepten trägt der Gesundheitspunkt zur Lösung von 4 grossen Problemen des aktuellen schweizerischen Gesundheitswesens bei:

  • Verbesserung der Gesundheitsergebnisse: unsere Versorgung ist effizienter
  • Verbesserung der Patientenzufriedenheit: die Motivation zum Selbstmanagement unserer Patienten wird erhöht
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Gesundheitsfachpersonals: unsere Mitarbeitenden profitieren von der Arbeit in einem effizienten System unter grösstmöglicher Nutzung ihrer Fachkompetenzen
  • Optimierung der Behandlungskosten: unsere Versorgung ist kostengünstiger und effizienter

Lob? Ärger? Vorschlag?

Ihre Meinung ist uns wichtig!