Über uns: Unsere Vision - unsere Konzepte

image

Die Gesundheitspunkt AG entstand aus dem Zusammenschluss der beiden alteingesessenen Hausarztpraxen «Xundheitszentrum Aegerisee» (Dr. med. Joachim Henggeler) und der «Praxis Dr. Schalch» (Dr. med. Emil Schalch). Die AG ist vollständig im Besitz der im Gesundheitspunkt arbeitenden Ärzte und Fachpersonen. Bei der Gründung waren 9102 Patienten in irgendeiner Form bei uns registriert, und zum aktiven Patientenstamm (Konsultation im vorangegangenen Jahr) gehörten 1800 Patienten (1031 davon Managed Care Patienten).

Der Gesundheitspunkt beschäftigt fünf Hausärzte, eine Kinderärztin, eine Pflegefachfrau und einen Sozialarbeiter. Auch sind wir auf der Suche nach einer Psychologin oder einem Psychologen. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von unabhängigen und angestellten Spezialisten im Kanton Zug zusammen. Der Gesundheitspunkt bietet Aufklärung, Behandlung und Prävention, und legt den Fokus auf die Versorgung von chronisch kranken und alten Menschen. Dieses unermüdliche Bemühen um Qualität und Innovation hat dem aktuellen Zentrumsleiter 2013 den SVA-Award für besondere Verdienste um den MPA-Beruf und 2017 den Argomed-Förderpreis für innovative Praxis eingetragen.

Unsere Vision ist es, die Menschen des Ägeritals gesund und aktiv zu erhalten. Deshalb koordinieren wir alle gesundheitlichen Dienstleistungen zwischen Primärversorgung, Fachversorgung und Spital, sowie mit den im Gesundheitswesen tätigen Freiwilligenorganisationen und anderen Ressourcen der Gemeinde. Ziel ist es, die bestmögliche Qualität der Versorgung und der Ergebnisse für die von uns betreuten Menschen zu erreichen. Für seine damit zusammenhängenden Umsetzungskonzepte erhielt das Team des GPO als "innovatives Projekt im Gesundheitswesen" 2021 den "prix d'excellence santeNext".



Personenzentrierte, integrierte Versorgung

Ein personenzentriertes Gesundheitssystem ist ein System, das als ein einziges, umfassendes System funktioniert, um eine zugängliche, faire, qualitativ hochwertige, integrierte Versorgung zu bieten.


Ein teambasiertes Konzept hausärztlicher Gesundheitsversorgung

image

Patientenzentrierte, integrierte medizinische Versorgung

Damit die Ärzte mehr Zeit für das Gespräch haben, werden die spezifischen Kompetenzen der Mitarbeitenden eingesetzt. Die Einführung von Versorgungsteams ist ein entscheidendes Element für die Führung des GPO als patientenzentriertes (also ganz auf den Patienten gerichtet) integriertes (es sind viele Spezialisten wie Sozialberater, Wundexpertin, MPK usw. eingebunden) und teambasiertes Versorgungsmodell.

Wir wollen eine sogenannte Evidenzbasierte Medizin anbieten, d.h. eine auf wissenschaftliche Belege und Beweise gestützte Medizin. Wir wollen nicht nur die chronischen Krankheiten (z.B. Zuckerkrankheit, Herz- oder Lungenkrankheiten) betreuen und behandeln, sondern auch präventiv vorsorglich wirksam werden.


Proaktive medizinische Prävention

Alle in unserem GPO registrierten Menschen werden durch elektronische Erfassung ihrer spezifischen gesundheitlichen Befunde auch auf vorsorgende Massnahmen aktiv angesprochen. Wird ein Bedarf festgestellt, wird der Patient oder die Patientin durch unser Team aufmerksam gemacht, dass z.B. eine Impfung, eine vorsorgliche Darmspiegelung oder Laboranalysen wissenschaftlich empfohlen sind, um Herzkreislaufproblemen oder Krebs vorzubeugen.

Der Patient im Mittelpunkt

Der Mittelpunkt ist und bleibt aber immer der Patient. Je mehr ein Mensch über sich weiss, wenn er vom Versorgungsteam über seine Befunde gut informiert wird, umso eher kann er mithelfen, entweder gesund zu bleiben (geringes Risiko), seine möglicherweise noch nicht chronische Krankheit zu verbessern (mässiges Risiko), oder seine chronische Krankheit (hohes Risiko) selbst gut in den Griff zu bekommen, was Lebensqualität bedeutet.
Selbstverständlich ist unser primärer täglicher Auftrag, dem schmerzgeplagten, verunsicherten, leidenden Menschen unsere Hilfe möglichst zeitgerecht anbieten zu können. Dazu ist unsere neue Infrastruktur bestens ausgelegt mit modernstem Labor, Ultraschall, Röntgen, IT-Struktur und eigener Medikamentenabgabe.
Akute Erkrankungen, Notfälle und Unfälle, machen zirka 80 % unserer Arbeit aus. Daneben aber dürfen die chronisch kranken Mitmenschen nicht vergessen werden, und sie werden dazu mit ihrem Einverständnis regelmässig für Kontrollen usw. aufgeboten.

Erweitertes medizinisches Angebot

Als erweitertes medizinisches Angebot können folgende Dienstleistungen aufgeführt werden:

- Bioresonanz: bioenergetisches Verfahren der Ganzheitsmedizin
- Chronic Care Management (CCM): Stärkung des Selbstmanagementes des Patienten
- Ernährungsberatung: Unterstützung bei Fragen der Ernährung, Diät usw.
- Phytotherapie: Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden mittels pflanzlicher Heilmittel
- Soziale Beratung: Beratung bei verschiedenen sozialen Themen wie Finanzen, Sozialversicherungen, Pflege und Unterstützungsmöglichkeiten usw.
- Wundsprechstunde: Beratung bei Pflege und Unterstützungsmöglichkeiten, akute und chronische Wunden usw.

Persönlicher Hausarzt

Es wird bei uns angestrebt, dass jeder Patient und jede Patientin immer von seinem eigenen Hausarzt oder Hausärztin betreut werden kann. Bei Ferienabwesenheit der Arztperson oder bei medizinischen Notfällen wird ein anderer Arzt mit freier Kapazität die Betreuung und Behandlung in Vertretung durchführen.


Ziele des Gesundheitspunktes

Der Gesundheitspunkt will zur Lösung von vier grossen Problemen des heutigen schweizerischen Gesundheitswesens beitragen:

- Verbesserung der Gesundheitsergebnisse, da unsere Versorgung effektiver ist
- Erhöhung der Patientenzufriedenheit, da die Motivation unserer Patienten für das Selbstmanagement erhöht wird
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen unseres Personals, da die Mitarbeitenden in einem System arbeiten, das ihre beruflichen Fähigkeiten bestmöglich nutzt
- Optimierung der Behandlungskosten, da unsere Versorgung kostensparend und effizienter ist

Abonnieren Sie unseren Newsletter